Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Einsatz für die Hoffnung

Worum geht es?

Kirche wird zum Ereignis - in der Glaubens- und Liturgiegemeinschaft, aber immer auch in der gelebten christlichen Nächstenliebe. Jesus hat nicht gesagt "setzt euch hin und wartet, ob einer kommt", er hat gesagt "Geht hinaus!", so formulierte es der Jesuit Alfred Delp, als er schon 1945 ein "Sich-Gesellen zum Menschen in allen seinen Situationen" forderte. Und Papst Franziskus hat das am ersten Tag seines Pontifikats mit dem Gedanken bestärkt, dass Jesus an die Tür seiner Kirche klopfe, aber nicht von außen, sondern von innen! Er will raus zu den Menschen.

Vieles ist zu jeder Zeit nicht leicht, Menschen haben größere oder kleinere Nöte, ein Lebensweg ist nicht immer leicht zu gehen, die Schöpfung braucht unsere Sorge. Da ist es manchmal gar nicht so einfach, hoffnungsvoll zu bleiben.
Aber: Wer hofft, verschließt nicht die Augen vor der Realität. Wer hofft, nimmt Krisen wahr, ohne zu resignieren. Wer hofft, weiß in seinem Herzen, dass sich in dieser Welt etwas wandeln kann. 

  • Alle Themen

Was bieten wir an?

Der Josefstag am 19. März ist traditionell ein bundesweiter, dezentraler Aktionstag, der auf die wichtige Arbeit in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, insbesondere der Jugendberufshilfe in katholischer Trägerschaft aufmerksam macht. An diesem Tag präsentieren im Regelfall diese Einrichtungen ihre Arbeit in der Öffentlichkeit. Verantwortungsträger aus Gesellschaft, Kirche und Politik sind eingeladen, sich vor Ort ein Bild von der Lage in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit zu machen. 

Ausgangspunkt für das soziale Tun unter dem Leitwort "Pilger der Hoffnung" in unserem Bistum ist am 20. März 2025 ein sozialer Einsatz des Bischofs im Antonia-Werr-Zentrum, das als Beispielprojekt zu weiteren Aktionen anregen soll. Denn: Eine bewusste Aktion mit den Ministrantinnen und Ministranten, mit Kommunionkindern, Firmlingen, Pfarrgemeinderat oder Gemeindeteam kann das Heilige Jahr mit dem sozial-caritativen Blick ins Bewusstsein holen. 

Im Verbund mit unserer Caritas und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) entwickeln wir für das Heilige Jahr 2025 weitere Ideen und Konzepte, wie wir als "Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung" Menschen begleiten und ihre Zuversicht stärken können.

Ihre Mithilfe ist gefragt!

Wir möchten auch die vielen guten sozial-caritativen Initiativen, die es schon überall gibt, in den verschiedenen Medien unseres Bistums vorstellen. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Schreiben Sie uns von Ihrem Engagement, ermutigen Sie andere, uns zu schreiben oder berichten Sie uns von Projekten. Es müssen keine großen sein, auch kleine Gruppen und Einzelpersonen möchten wir wahrnehmen, die mit offenen Augen, Ohren und Herzen durch die Welt gehen, die mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Charismen Projekte initiieren, ihre Ideen für Andere mutig und engagiert umsetzen und so zu Hoffnungsträgern und Hoffnungsgebern werden.

Außerdem sind wir auch an Ihren Hoffnungsgeschichten interessiert. Wer hat Ihnen Hoffnung gegeben? Wobei und wie hat Ihre Hoffnung getragen und gewandelt? Wie fühlt sich Hoffnung für Sie an? Wir sind sicher, dass jede Ihrer Geschichten auch die Hoffnung anderer Menschen (wieder) wachsen lässt. Deshalb schreiben Sie uns Ihre Hoffnungsgeschichte.

Immer wieder wird diese Seite im Laufe des Heiligen Jahres bearbeitet, erweitert, mit Ihren Rückmeldungen gefüllt. Schauen Sie also gerne öfter vorbei.

Wir freuen uns auf Ihr Mittun, auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Berichte und Erlebnisse! Kommen Sie auf uns zu, denn nur gemeinsam können wir zur Hoffnung für die Menschen und die Welt werden. Ein herzliches Dankeschön dafür bereits an dieser Stelle!

Ansprechpersonen

Bund der Deutschen Katholischen Jugend - Diözesanverband Würzburg

Judith Wünn

BDKJ-Diözesanvorsitzende

Ottostraße 1
97070 Würzburg
0931/386 63 143
judith.wuenn@bistum-wuerzburg.de

Caritasverband für die Diözese Würzburg

Christiane Holtmann

Referentin für Sozialpastoral und Engagementförderung

Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
0931/386 66 690
christiane.holtmann@caritas-wuerzburg.de