Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Heiliges Jahr 2025

Alle (internationalen) Informationen auf einen Blick

Das Heilige Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus unter das Motto "Pilger der Hoffnung" gestellt. Unter diesem Leitmotiv wollen wir auch im Bistum Würzburg geistlich aufbrechen, unseren Glauben zu vertiefen und zu erneuern. Nachdem wir in den zurückliegenden Jahren viel Energie und Zeit in notwendige Entscheidungen über unsere Strukturen und Arbeitsweise investiert haben, gilt es nun, unser Augenmerk auf die geistlich-inhaltliche Arbeit zu richten.

Das Projekt "Pilger der Hoffnung" soll einen Prozess der Glaubensvertiefung initiieren. Wir denken dabei langfristig. Es soll nicht damit getan sein, ein kurzfristiges Event zu veranstalten. Wir wollen aber auch kein zusätzliches Aufgabenfeld für unsere Gemeinden eröffnen. Vielmehr wollen wir uns auf einen geistlichen Pilgerweg machen, der unser Tun in allen Bezügen leitet.

Gebet zum Heiligen Jahr 2025

Auch das Deutsche Liturgische Institut hat ein Gebet für das Heilige Jahr veröffentlicht. Gedruckte Exemplare des Gebets im Format DIN A6 können Sie per Mail an markus.muenzel@bistum-wuerzburg.de anfragen.

Synodenkreuz im Würzburger Kiliansdom

Ein Kreuz begleitet durch das Heilige Jahr

In jedem Bistum steht im Heiligen Jahr 2025 ein besonderes Kreuz im Mittelpunkt und soll diözesanes Erkennungszeichen sein.

Im Bistum Würzburg ist dies das sogenannte Synodenkreuz aus dem Kiliansdom. Es wurde von Albert Schilling als Teil seiner Altarraumgestaltung zum Wiederaufbau des Domes geschaffen. Von 1971 bis 1975 wurde es zum Zeichen für die Würzburger Synode der Diözesen der damaligen Bundesrepublik, deren feierlichem Abschluss vor 50 Jahren ebenfalls im Heiligen Jahr gedacht wird. Ein wichtiges Dokument der Würzburger Synode, das auch heute noch von Bedeutung ist, heißt: "Unsere Hoffnung".

Als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung tragen wir die Impulse der Würzburger Synode weiter, als Kirche von Würzburg in unserem Christsein unter den Menschen und als Pilgerinnen und Pilger im Heiligen Jahr mit der ganzen Kirche. Das Schillingkreuz aus dem Dom steht in seiner jungen Geschichte für Neuanfang, Aufbruch und Neuausrichtung und ist deshalb als Zeichen für das Heilige Jahr 2025 sehr gut geeignet.